Der Mangamarkt boomt. Allein im Jahr 2021 ist der Umsatz in Deutschland um knapp 80 Prozent gestiegen. Bestseller wie "One Piece" verkaufen sich weltweit äußerst gut. Die großen Buchmessen, wie die in Leipzig, haben für Comics aus Japan und die Cosplay-Szene ganze Hallen freigeräumt. "Popcult Japan" erzählt die Geschichte dieses Phänomens - von der Entstehung der Anime- und Mangawelle Ende der 90er-Jahre, als Serien wie Sailor Moon, Mila Superstar, Dragon Ball und die Kickers das deutsche Privatfernsehen fluteten, bis zur Otaku-Community, die sich auf Conventions trifft und im Netz austauscht.
Der Mangamarkt boomt. Allein im Jahr 2021 ist der Umsatz in Deutschland um knapp 80 Prozent gestiegen. Bestseller wie "One Piece" verkaufen sich weltweit äußerst gut. Die großen Buchmessen, wie die in Leipzig, haben für Comics aus Japan und die Cosplay-Szene ganze Hallen freigeräumt. "Popcult Japan" erzählt die Geschichte dieses Phänomens - von der Entstehung der Anime- und Mangawelle Ende der 90er-Jahre, als Serien wie Sailor Moon, Mila Superstar, Dragon Ball und die Kickers das deutsche Privatfernsehen fluteten, bis zur Otaku-Community, die sich auf Conventions trifft und im Netz austauscht.
Der Mangamarkt boomt. Allein im Jahr 2021 ist der Umsatz in Deutschland um knapp 80 Prozent gestiegen. Bestseller wie "One Piece" verkaufen sich weltweit äußerst gut.
Die großen Buchmessen, wie die in Leipzig, haben für Comics aus Japan und die Cosplay-Szene ganze Hallen freigeräumt. Verlage, Streaming-Portale, die Gaming-Branche und große Konzerne, alle verdienen mit am Kult um die Heldengeschichten aus Japan. Populäre Cosplayer und Anime-Youtuber erreichen im Netz ein Millionenpublikum. Aber wie konnten die Bildergeschichten aus dem kleinen Land in Fernost zu einem globalen Kulturereignis werden?
"Popcult Japan" erzählt die Geschichte dieses Phänomens – von der Entstehung der Anime- und Mangawelle Ende der 90er-Jahre, als Serien wie Sailor Moon, Mila Superstar, Dragon Ball und die Kickers das deutsche Privatfernsehen fluteten, bis zur Otaku-Community, die sich auf Conventions trifft und im Netz austauscht.
Der Film reist ans andere Ende der Welt, wo die Figuren und Charaktere entstehen, die heute von Fans geliebt und von Cosplayern tausendfach kopiert werden - nach Japan, in den flirrenden Technik-Distrikt Tokio-Akihabara. Im Epizentrum dieser Kultur zeigt "Popcult Japan" das System hinter einer sehr produktiven, aber auch sehr abgeschotteten Bildermaschine, in der Heldenserien wie am Fließband produziert werden und fragt bei Manga-Weltstars wie Hirohiko Araki nach, welche Faszination von diesen Geschichten ausgeht.
Ein Film von Marcus Fitsch
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 06.06.2023