• 27.05.2024
      11:15 Uhr
      phoenix plus Die Tiktok-Taktik: Der Kampf um die jungen Wähler | phoenix
       

      Was kann TikTok? Eigentlich Plattform der Jugend - mit Tänzen, Playback, Challenges - inzwischen Netzwerk der Politik und Werkzeug im Wahlkampf. Für die einen ein Must-have, für andere ein Manipulationsmittel, ein Verbot wird diskutiert. Und dennoch: TikTok ist inzwischen aus dem Wahlkampf nicht mehr wegzudenken und sowieso nicht von den Handys vieler Jugendlicher. Die stehen für manchen Kandidaten im Fokus, denn bei dieser Europa-Wahl kann man mit 16 schon seine Stimme abgeben. phoenix fragt nach: Wann ist ein Video gut gemacht? Wann geht es viral? Welchen Einfluss kann es auf die Zuschauer haben?

      Montag, 27.05.24
      11:15 - 11:45 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Was kann TikTok? Eigentlich Plattform der Jugend - mit Tänzen, Playback, Challenges - inzwischen Netzwerk der Politik und Werkzeug im Wahlkampf. Für die einen ein Must-have, für andere ein Manipulationsmittel, ein Verbot wird diskutiert. Und dennoch: TikTok ist inzwischen aus dem Wahlkampf nicht mehr wegzudenken und sowieso nicht von den Handys vieler Jugendlicher. Die stehen für manchen Kandidaten im Fokus, denn bei dieser Europa-Wahl kann man mit 16 schon seine Stimme abgeben. phoenix fragt nach: Wann ist ein Video gut gemacht? Wann geht es viral? Welchen Einfluss kann es auf die Zuschauer haben?

       

      Stab und Besetzung

      Moderation David Damschen

      Was kann TikTok? Eigentlich Plattform der Jugend - mit Tänzen, Playback, Challenges - inzwischen Netzwerk der Politik und Werkzeug im Wahlkampf. Für die einen ein Must-have, für andere ein Manipulationsmittel, ein Verbot wird diskutiert. Und dennoch: TikTok ist inzwischen aus dem Wahlkampf nicht mehr wegzudenken und sowieso nicht von den Handys vieler Jugendlicher. Die stehen für manchen Kandidaten im Fokus, denn bei dieser Europa-Wahl kann man mit 16 schon seine Stimme abgeben.

      phoenix fragt nach: Wann ist ein Video gut gemacht? Wann geht es viral? Welchen Einfluss kann es auf die Zuschauer haben? Warum ist die AfD so viel erfolgreicher als die anderen Parteien? Sollte die Plattform verboten werden? Mit dabei: FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Hannah Neumann, Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA, Judith Ackermann, Forschungsprofessorin für Digitale und vernetzte Medien an der Fachhochschule Potsdam, Wolfgang Schroeder, Politologe an der Uni Kassel und Schüler*innen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Bonn, die zum ersten Mal wählen dürfen.

      In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.06.2024