• 23.05.2024
      00:30 Uhr
      MONITOR studioM TikTok - Gefahr für die Demokratie? | WDR Fernsehen
       

      Droht TikTok zur Gefahr für die Demokratie zu werden, auch weil extrem zugespitzte, emotionale, populistische Inhalte vom Algorithmus bevorzugt werden? Wie gefährlich ist es, dass der chinesische Staat Zugriff auf umfangreiche Daten von Usern und Userinnen hat? Brauchen wir hier schärfere Gesetze? Und welche Chancen haben Initiativen wie #ReclaimTikTok, die versuchen, den demokratischen Diskurs zurück auf die Plattform zu holen? Georg Restle spricht mit Heidi Reichinnek, Simon Schnetzer und Magdalena Hess.

      Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 23.05.24
      00:30 - 01:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Droht TikTok zur Gefahr für die Demokratie zu werden, auch weil extrem zugespitzte, emotionale, populistische Inhalte vom Algorithmus bevorzugt werden? Wie gefährlich ist es, dass der chinesische Staat Zugriff auf umfangreiche Daten von Usern und Userinnen hat? Brauchen wir hier schärfere Gesetze? Und welche Chancen haben Initiativen wie #ReclaimTikTok, die versuchen, den demokratischen Diskurs zurück auf die Plattform zu holen? Georg Restle spricht mit Heidi Reichinnek, Simon Schnetzer und Magdalena Hess.

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Georg Restle

      Ob eine tanzende Alice Weidel oder Kurzvideos von Maximilian Krah: Keine Partei ist auf TikTok so präsent wie die AfD. Studien zeigen, dass die Partei damit bei jungen Wählern und Wählerinnen punkten kann - kein anderes soziales Medium ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebter als die Plattform, hinter der der chinesische Staat steht. Andere Parteien beginnen jetzt erst, TikTok für sich zu entdecken - noch mit eher bescheidenem Erfolg. Droht TikTok zur Gefahr für die Demokratie zu werden, auch weil extrem zugespitzte, emotionale, populistische Inhalte vom Algorithmus bevorzugt werden? Wie gefährlich ist es, dass der chinesische Staat Zugriff auf umfangreiche Daten von Usern und Userinnen hat? Brauchen wir hier schärfere Gesetze? Und welche Chancen haben Initiativen wie #ReclaimTikTok, die versuchen, den demokratischen Diskurs zurück auf die Plattform zu holen?

      Gäste:

      • Heidi Reichinnek

      Heidi Reichinnek ist seit Februar Co.-Vorsitzende der Gruppe Die LINKE im Bundestag. Darüber hinaus ist sie eine der erfolgreichsten Politikerinnen auf TikTok und hat dort ca. 168.000 Follower. Innerhalb ihrer Videos zeigt sie Ausschnitte aus ihren Bundestagsreden, reagiert auf die Videos von anderen Politikerinnen und Politikern und holt auch immer wieder Expertinnen und Experten in ihre Videos. Nach eigenen Angaben kämpfe sie auf TikTok für ihre Partei aber auch für mehr Interesse und Vertrauen in das demokratische System allgemein.

      • Simon Schnetzer

      Simon Schnetzer ist Jugendforscher und bringt seit 2010 die Trendstudie "Jugend in Deutschland" heraus. Die Trendstudie hat dieses Jahr nicht nur durch die gestiegenen Zustimmungswerte der 14- bis 29-Jährigen für die AfD für Aufsehen gesorgt, sondern auch die Bedeutung von Sozialen Medien für Informationsbeschaffung als auch Wahrnehmung von Politik für Jugendliche und junge Erwachsene gekennzeichnet.

      • Magdalena Hess

      Magdalena Hess ist Umweltaktivistin und macht bei Fridays for Future die Hintergrundarbeit, bis sie sich vor ca. 3 Monaten mit der Initiative #ReclaimTikTok auch selbst vor die Kamera getraut hat. Seitdem dreht sie politische TikToks und klärt beispielsweise über das Wahlprogramm der AfD auf, erläutert Umweltstudien oder reagiert auf TikToks von Politikerinnen und Politikern. Die Initiative #ReclaimTikTok hat das Ziel, den demokratischen Diskurs zurück auf die Plattform zu holen, indem möglichst viele Menschen mitmachen und demokratische Beiträge und Inhalte teilen.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 23.05.24
      00:30 - 01:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 15.06.2024